Wer viel mit Bus und Bahn unterwegs ist und den DB Navigator noch nicht kennt, sollte sich diese App unbedingt mal ansehen. Den offiziellen Reiseplaner der Deutschen Bahn gibt es für iOS, Android und Windows Phone 7 – hier bleibt also keiner auf der Strecke. 😉
Der Navigator bietet eine benutzerfreundliche Reiseroutenplanung für öffentliche Verkehrsmittel in ganz Deutschland – also nicht nur für die Deutsche Bahn, sondern auch für Buslinien, Straßen- und U-Bahnen. Nach Eingabe von Start- und Zielpunkt sowie Abfahrts- oder Ankunftszeit berechnet die App die möglichen Verbindungen und präsentiert sie anschließend übersichtlich aufbereitet. Dabei werden auch aktuelle Daten über Verspätungen berücksichtigt.
In der Detailansicht einer Verbindung finden sich alle wichtigen Angaben über Bus- oder Bahnlinie, Zugnummer, Gleisnummern und Fußwege inklusive der dafür durchschnittlich benötigten Zeit und einer Karte des Weges.Aber die App kann noch mehr: Nicht nur Haltestellen, sondern auch Adressen können als Start oder Ziel eingegeben werden. Der Navigator berechnet dann die Route inklusive Fußmarsch bis zur nächsten Haltestelle und bietet auch . Befindet man sich irgendwo wo man sich überhaupt nicht auskennt, kann man außerdem auch die Ortungsfunktion nutzen – entweder als Startpunkt oder, über den Punkt Standort, um sich die umliegenden Haltestellen anzeigen zu lassen.
Über den Menüpunkt Abfahrt/Ankunft kann man sich alle ankommenden oder abfahrenden Busse, Bahnen oder Züge für einen beliebigen Zeitpunkt anzeigen lassen. Und schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit, Verbindungen oder Haltestellen als Favoriten zu speichern, um noch schneller auf sie zugreifen zu können.
Die App ist für alle drei Betriebssysteme kostenlos erhältlich und ein echtes Muss für alle, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Bei mir ist sie fast täglich im Einsatz und hat mir schon so manche Fahrplan-Sucherei erspart – zumal mancherorts auch gerne mal die Fahrpläne an Bushaltestellen zugeklebt oder zerstört werden.
Die Screenshots in diesem Beitrag stammen aus der iPhone-Version der App; in den anderen Versionen sind Abweichungen möglich. Die Grundfunktionen stimmen aber bei allen Versionen überein. 🙂
Pingback: Angis Blog » WallaBee v1.1 Update und App-Tipps