Vor kurzem haben wir euch das iOS-Spiel WallaBee vorgestellt, in dem man virtuelle Items an Orten auf der ganzen Welt suchen und mit anderen Spielern tauschen kann. Einige Spieler haben sich außerdem die Mühe gemacht, Apps oder Seiten zu programmieren, die beim sammeln sehr hilfreich sein können. Die besten WallaBee-Helferchen möchten wir euch daher heute vorstellen.
ItemBrowser
Der ItemBrowser ist eine Web-App und war der erste WallaBee-Helfer – es gibt auch ein Branded Item mit dem Logo des Itembrowser im Spiel. Nach mehreren Updates ist er mittlerweile sehr umfangreich und enthält jede Menge Infos über alle Sets und Items. Auf der Startseite finden sich die einzelnen Set-Symbole, und für jedes Set gibt es detaillierte Informationen zu den Items, die bisher darin erschienen sind: Erscheinungsdatum, bisherige Gesamtzahl, Fundort oder Preis im Store und bei Mix-Items das Mischrezept.
Aber der ItemBrowser kann noch mehr: Über das Wegweiser-Symbol erreicht gelangt man zu einer Übersicht aller Kategorien, unter jeder Kategorie gibt es dann eine Auflistung aller Items die dort zu finden sind. Über das nächste Symbol in der Leiste unten können Infos über Spieler abgerufen werden, hinter dem Stern verbergen sich nützliche Tipps und über die Rakete gelangt man direkt zur WallaBee-App. Und der orangefarbene Button in der Mitte zeigt eine Karte der Umgebung an, über die die umliegenden Spots erkundet werden können.
HoneyBlend
HoneyBlend ist eine native App, die ebenfalls sämtliche Informationen über Sets und Items bietet. Sehr übersichtlich aufgebaut, listet HoneyBlend alle Sets auf und für jedes Item Erscheinungsdatum, aktuelle Gesamtzahl, Fundort, Preis und Mischrezept. Zusätzlich gibt es außerdem die Möglichkeit, die aktuell im Market verfügbaren Exemplare und deren Preis anzeigen zu lassen. HoneyBlend ist kostenlos und sollte auf keinem WallaBee-iPhone fehlen. Das HoneyBlend Icon ist übrigens das aktuellste Branded Item im Spiel und als solches derzeit das wohl beliebteste, da es sehr selten ist.
PirateWalla
PirateWalla ist ebenfalls eine native App und stammt noch aus Gowalla-Zeiten, wurde dann aber für WallaBee umgeschrieben. Nach der Eingabe eines Spielernamen lädt die App eine Karte, auf der dann über den Button „Dig“ gebuddelt werden kann. Spots erscheinen dann als Pins auf der Karte und über das Ordnersymbol unten links gelangt man zu einer Übersicht, in der alle Items aufgelistet sind, die an den gefundenen Spots abgelegt wurden – gefiltert nach neuen Items und besseren Items, also niedrigeren Nummern. Will man die Orte an denen die Items lagern anzeigen, muss man per In-App-Kauf für 3,99 € die App upgraden, ansonsten ist sie kostenlos.
Spotfinder
Der Spotfinder ist eine weitere Web-App, mit der Items gefunden werden können, die an Spots abgelegt wurden. Auf einer Übersichtskarte werden die umliegenden Spots angezeigt und darunter erscheint eine Liste aller Spots mit der Anzahl der abgelegten Items. Die Ergebnisse sind dabei unterteilt: Blau für Spots mit Items, gelb für Spots mit seltenen Items oder niedrigen Nummern und grau für Spots ohne Items. Wählt man einen Spot aus, werden alle dort abgelegten Items aufgelistet.
WallaBee Watch
Wallabee Watch ist eine Web-App, die zur Überwachung des Store genutzt werden kann. Die aktuell im Store verfügbaren Items werden angezeigt und darunter findet sich eine Liste, auf der sich alle im Store zu kaufenden Items befinden. Hier kann man dann eines oder mehrere Items auswählen und erhält dann eine Erinnerung, sobald diese verfügbar sind – entweder per akustischem Signal oder über die Beschriftung im Browsertab.
2 Kommentare zu “WallaBee Total: Nützliche Apps und Tools für Itemsammler”