Die ersten Stunden mit dem Medion ERAZER P7643 Gaming Notebook

Nach langer Abstinenz von Windows, habe ich vor einigen Tagen ein Notebook ins Office geschickt bekommen, genauer gesagt, dass Medion ERAZER P7643. Was das Gerät aber für mich persönlich vor allem interessant macht, ist die Tatsache, dass es ein Gamer Notebook ist, denn ich habe damals nicht nur Windows den Rücken gekehrt, sondern auch dem Zocken. Ich habe mich seinerzeit nach einem Gerät umgesehen, das ich überall hin mitnehmen konnte, mit dem ich ein wenig Bild- und Textbearbeitung machen und programmieren konnte. Es sollte außerdem ein Akku verbaut sein, mit dem ich ein paar Stunden ohne Steckdose in der Nähe arbeiten konnte, meine Entscheidung fiel dann damals auf das Macbook, zum zocken das nicht geeignet.

Mittlerweile habe ich zwar nicht unbedingt viel mehr Zeit, jedoch ist mein Interesse wieder gewachsen, ein größeres Display zu nutzen und am Abend auch mal ne Runde am Rechner zu spielen. Ein externer Monitor wäre natürlich eine Alternative, ich möchte aber die Freiheit haben mein Gerät wenn nötig, überall hin mitnehmen zu können. Das kann ich mit deinem stationären PC plus Monitor nicht wirklich. Also musste ein Gaming Notebook her.

Auf einer unendlichen Suche bin ich dann auf das Medion ERAZER P7643 gestoßen und war sofort begeistert. Da ich keinen externen Monitor habe und auch nicht haben möchte, kam ein 15″ Notebook nicht in frage. Es musste also ein 17″ Gerät her und das ERAZER P7643 verfügt über ein 17,3″ Full HD LED-Backlight-Display, sogar mit einer matten Oberfläche. Wie herrlich ist denn bitte eine matte Oberfläche am Notebook? Durch das Macbook war ich das nicht mehr gewohnt, wie konnte ich nur? Als ich das ERAZER P7643 aus dem Karton geholt und es das erste Mal angeschaltet habe und das Display anging, war ich schon begeistert. Ich bin gespannt wie es ist, wenn ich damit tatsächlich spiele.

Medion ERAZER 7643

Als Prozessor wurde ein Intel® Core™ i7-6500U verbaut, mit einer Taktfrequenz von 2,5 Ghz, der von 8GB ( DDR3L 1600 MHz)  RAM unterstützt wird, allein der Prozessor und RAM bieten schon ungefähr die 10-fache Leistung von dem, was ich bis dato genutzt habe. Wer noch mehr Power benötigt, der kann dank Turbo-Boost-Technik 2.0 dem Prozessor sogar noch mehr abverlangen, dadurch kann der Chip eine Taktfrequenz von bis zu 3,1 GHz mit 4 MB Intel® Smart Cache erreichen. Als Grafkkarte kommt in dem Notebook die NVIDIA® GeForce® GTX 950M mit satten 4GB GDDR3 zum Einsatz, damit sollten mir, was das Zocken angeht, auf keinen Fall Steine in den Weg gelegt werden können, die Hardware ist schon eine Hausnummer.

„Die Grafikkarten der NVIDIA GTX-Reihe stehen in Sachen Gaming für hohe Detailstufen bei brillanter Full HD-Auflösung“, so heißt es bei NVIDIA, schauen wir in den nächsten Tagen und Wochen mal ob sich das bewahrheitet.

Medion ERAZER 7643

Was den Speicherplatz angeht, wurde als Startvolumen eine 128GB SSD verbaut, die im Zusammenspiel mit dem CPU und RAM in den ersten Stunden für absolute Begeisterung sorgte. Das Gerät arbeitet einfach verdammt schnell und jedes Programm öffnet und schließt blitzschnell, so wie ich es bevorzuge. Ein schnelles Starten ist damit ebenfalls garantiert, nach der initialen Einrichtung habe ich das Notebook einmal heruntergefahren und anschließend gestartet, der Bootvorgang hat unter 20 Sekunden gedauert.

Mit den 128GB kommt man natürlich, gerade bei einem Gaming-Notebook nicht wirklich weit und deswegen wurde noch eine weitere Festplatte mit 1TB Speicherplatz verbaut, die sollte für den Anfang mehr als ausreichend sein, so viele Spiele habe ich überhaupt, als das ich den Speicher nur Ansatzweise voll bekommen könnte.

Als optisches Laufwerk ist ein Multistandard-DVD-/CD-Brenner mit DVD-RAM und Dual-Layer-Unterstützung verbaut, eigentlich habe ich gedacht, optische Laufwerke sind schon ausgestorben aber nun gut, es soll ja auch noch Leute geben, die lieber eine CD in den Händen halten. Ich für meinen Teil gehöre nicht dazu und hätte darauf verzichten können, dass  es da ist, ist ein nice-to-have, mir aber wirklich schnuppe, dank Steam, Origin und Co. kann man sich ja eigentlich jedes Spiel in digitaler Form kaufen und herunterladen.

Was den Sound bzw. die Lautsprecher an dem ERAZER 7643 angeht, wurde ich echt überrascht. Integrierte Lautsprecher sind meiner Meinung nach immer ein Problemchen, da sie sich in der Regel oft blechernd und billig anhören, hier kann ich aber Entwarnung geben, die zwei High-Definition-Audio Lautsprechern, welche mit Dolby Audio™ Premium zertifiziert sind, liefern für den privaten Gebrauch einen ordentlichen Sound, externe Lautsprecher sind hier nicht nötig. Da ich beim Musik hören oder beim Zocken sowieso fast immer ein Headset auf dem Kopf habe, wäre es für mich auch nicht schlimm gewesen, wenn der Sound nicht ganz so gut gewesen wäre. Wenn ihr Kopfhörer verbinden wollt, steht euch neben der integrierten Bluetooth 4.0 Funktion auch ein Audio-Kombo-Anschluss (Mic-in, Audio-out) zur Verfügung.

Wenn wir schon bei den Anschlüssen sind, zähle ich euch noch kurz die weiteren Anschlüsse auf über die das Gerät verfügt, dazu zählen der Multikartenleser für SD-, SDHC- & SDXC-Speicherkarten, den hatte ich an meinem Macbook Late 2008 nicht und bin überglücklich, dass der hier vorhanden ist,  1x USB 3.1 Typ-C, 1x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x LAN (RJ45), 1x HDMI® out und, man möge es kaum glauben, ein VGA out. Die Anschlüsse befinden sich allesamt links und rechts an dem Gerät, wie ihr auf den Bildern sehen könnt. Hier hätte ich es mir tatsächlich gewünscht, dass sich der ein oder andere USB-Anschluss hinten am Gerät befindet, damit das Kabel einer externen Maus nicht komplett über den Schreibtisch liegt und ja, klar verfügt das Medion ERAZER P7643 auch über WLAN und zwar nach IEEE 802.11ac-Standard.

Die Tastatur gefällt mir an dem Gerät richtig gut, es hat flache Tasten mit genug Abstand zwischen den einzelnen Tasten und der Druckpunkt ist optimal, das mag ich am Macbook und auch hier am Notebook wurde es richtig schön umgesetzt. Ein wenig schade finde ich es, dass die Tastaur nicht beleuchtet ist, dass ist aber nichts, wofür ich dem Notebook in der Wertung etwas abziehen würde. Das Schreiben an sich fühlt sich zugegebenermaßen nicht ganz so wertig an wie z.B. an meinem Macbook, das mag aber auch vielleicht daran liegen, dass es kein Unibody-Gehäuse ist.

Das vorhandene Touchpad ist top! Ich erinnere mich noch an Touchpads, die in Windows Notebooks verarbeitet wurden, die einfach nur grausam waren, hier ist es komplett anders. Das Touchpad verfügt über Multitouch und kommt mit allen Gesten, die ich am Mac so liebe ebenfalls klar (mit zwei Fingern im Browser scrollen, das Kontextmenü mit zwei Fingern auf dem Touchpad drücken öffnen, usw.).

Medion ERAZER 7643

Das zu den technischen Daten vom dem Gerät, kommen wir zur Useability und meinen ersten Erfahrungen mit Windows 10, meine letzte täglich genutzte Windows Version war bis hier Windows 7, sowohl privat als auch beruflich, dementsprechend habe ich mich auch gefühlt, als des Desktop, bzw. als ich das Startmenü, dass erste Mal geöffnet habe, da hat sich verdammt viel getan, daran muss ich mich erst einmal gewöhnen.

windows10menu

Was mir an dem Notebook sehr gut gefällt ist die verarbeitete matte Oberfläche, sowohl hinter dem Display, als auch an allen anderen direkt sichtbaren Stellen, das hinterlässt einen tollen Eindruck und hat mir auf Anhieb zugesagt.

Wenn wir dann aber schon bei der Unterseite sind, dann möchte ich natürlich noch den Akku erwähnen, der ist bei dem Notebook verschraubt und kann ohne den passenden Schraubendreher nicht einfach entfernt werden, die Kapazität des Akkus beträgt 3000 mAh, der laut Datenblatt um die vier Stunden halten soll. Solche Angaben sind immer sehr schwammig, da es natürlich am Ende des Tages auf die Nutzung ankommt. Somit möchte ich die Aussage zur Laufzeit weder bestätigen noch revidieren. Dazu kommt, dass ich ihn ohne Netzteil bis jetzt immer nur 1-2 Stunden genutzt habe, mal schauen was die nächsten Tage bringen. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist auch absolut kein Vergleich zu meinem Macbook. Mit dem Medion ERAZER P7643 geht alles so blitzschnell von der Hand, das Gerät verarbeitet all meine Anforderungen blitzschnell. Es gibt lediglich eine kleine Kritik von mir, nach ein paar Stunden Nutzung wurde der Lüfter aktiv, nicht laut aber wenn keine Nebengeräusche oder Musik liefen, hat man ihn gehört.

Bis jetzt bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, auch wenn ich mich erst einmal wieder an das große Display gewöhnen muss, bin ich schon jetzt froh darüber, eine 17″ Version gewählt zu haben. Dabei habe ich noch überhaupt nicht damit gezockt, das folgt in den nächsten Tagen. Wie sich das Gerät dabei anstellt, erfahrt ihr dann selbstverständlich ebenfalls hier im Blog. Wenn ihr Fragen habt, nur raus damit!

Das Gaming Notebook gibt es für einen Preis von 929€ direkt bei Medion zu kaufen, wenn Interesse an dem Gerät besteht.


Werbung:

Die Artikelserie entsteht in Kooperation mit Medion.

Das Gaming Notebook wird mir nach dem Test überlassen, das beeinflusst aber in keinem Fall meine Meinung zum Gerät.

Kategorien Tech

1 Kommentar zu “Die ersten Stunden mit dem Medion ERAZER P7643 Gaming Notebook

  1. Pingback: ZAGG Slim Book für das iPad Air im Test

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert