Medion Erazer 7643

Der Alltag mit dem Medion ERAZER P7643 Gaming Notebook

Bereits im letzten Beitrag zum Medion ERAZER P7643 Gaming Notebook hatte ich geschrieben, dass ich in den vergangen 5-6 Jahren privat ausschließlich Mac nutze. Windows habe ich aufgrund des Jobs aber dennoch genutzt, wenn auch nur Windows 7. Ich habe Windows 8 hier und da mal gesehen, tatsächlich genutzt hatte ich es nicht, auch wenn ich das ganze Konzept echt interessant fand. Die Allgemeinheit eher weniger und deswegen hat Microsoft mit Windows 10, was das UI angeht einen Kompromiss gemacht und ist, was zumindest den Desktop und das Startmenü angeht.

Mir gefiel die Windows 8 Oberfläche, weswegen ich es ein wenig schade finde aber da bin ich scheinbar auch der Einzige auf dem Planeten, der das so sieht. Nach ein paar Wochen der Nutzung habe ich mich aber schnell wieder an Windows gewöhnt und das, obwohl sich doch einiges geändert, auch wenn man das nicht auf den ersten Blick sieht. Mit Windows 8 erschien ein Marketplace, im Stil der App Stores auf den mobilen Endgeräten oder wie es ihn z.B. für Mac OS gibt. Das finde ich richtig gut, zwar installiere ich persönlich nicht alles über den Store aber gerade für Nutzer mit einer nicht so großen Affinität zu Thematik, ist das ein optimaler Einstieg für neue Software.

Apropos Software. Bevor ich allgemein über das ERAZER P7643 in meinem Alltag schreibe, möchte ich euch die Software präsentieren, die ich nach der initialen Einrichtung auf dem Notebook installiert habe und die ich im Alltag so nutze. Ich würde sagen, ich fange einfach mal direkt an. Vor einigen Wochen habe ich wieder angefangen Wunderlist zu nutzen. In erster Linie, weil Wunderlist auch eine tolle Apple Watch App anbietet und ich so meine Todos auch direkt vom Handgelenk abhaken kann. Irgendwie habe ich mich dann wieder neu verliebt und nutze Wunderlist wieder echt gerne, also musste ich sie auch direkt aus dem Microsoft Store herunterladen.

Wunderlist: To-Do Liste
Wunderlist: To-Do Liste
Entwickler: 6 Wunderkinder GmbH
Preis: Kostenlos

Was brauche ich als Blogger sonst noch auf dem Rechner? Natürlich, eine Bildbearbeitungssoftware. Das Thema ist schwierig, da es für Windows mMn. keine ernstzunehmende Alternative zu Photoshop gibt. Es ist nicht so, dass ich den kompletten Umfang von PS benötigen würde, jedoch möchte ich auf einige Funktionen nicht verzichten. Aus diesem Grund habe ich mir für den Start erst einmal die 30-Tage-Testversion heruntergeladen und werde es, je nach Bedarf abonnieren. Auch wenn ich es allgemein besser finde, für Software einmalig zu zahlen um sie zu besitzen, finde ich es bei Adobe eigentlich gar nicht schlecht gelöst, denn man erhält für monatlich knapp 12€ zu Photoshop sogar noch Lightroom dazu und das ist dann schon wieder fast perfekt für den Blogger von nebenan. Das Abo findet ihr übrigens hier. Alternativ kann man für die schnelle Bearbeitung auch Photoshop Express installieren.

Medion Erazer 7643

Adobe Photoshop Express
Adobe Photoshop Express
Entwickler: ADOBE INC.
Preis: Kostenlos

Wenn wir dann schon bei der Bildbearbeitung sind, dann möchte ich auch noch unbedingt darüber sprechen, wie das Gerät dabei abschneidet. Am vergangenen Freitag habe ich mit Sicherheit 5-6 Stunden mit Photoshop gearbeitet und währenddessen lief im Hintergrund Spotify.

Was soll ich sagen, dem Gerät hat das in keiner Weise interessiert. Es hat einfach seinen Job gemacht, bei der Hardware hätte mich alles andere zwar gewundert aber dennoch ist sowas ja nicht selbstverständlich, egal wie stark die Hardware ist. Klar habe ich den Lüfter ab und an mal gehört aber da sowieso Musik lief, habe ich das überhaupt nicht wahrgenommen. Mit meinem alten Notebook konnte ich mir solche Sessions nicht mehr vorstellen, da wurde der Lüfter irgendwann so laut, dass mich das Surren irgendwann genervt hat und ich den Rechner ausgemacht habe. Wer viel Radio hört, sollte sich TuneIn installieren.

TuneIn Radio
TuneIn Radio
Entwickler: TuneIn
Preis: Kostenlos

Als Blogger brauche ich natürlich hauptsächlich den Browser, hier habe ich mich seit einiger Zeit wieder an den Safari gewöhnt, da mir der Google Chrome den Prozessor zu sehr beansprucht hat. Unter Windows habe ich nicht die Möglichkeit den Safari zu installieren, also musste ich mir überlegen ob es der Firefox oder Chrome wird. Microsoft hat mit dem Edge zwar ein wirklich interessanten Browser entwickelt, meines Erachtens aber tatsächlich nur für Touchfähige Notebook oder Tablets. Den Firefox nutze ich vor allem für die kleinen Enwicklungsarbeiten in Zusammenarbeit mit Firebug sehr gerne, weswegen ich mich schlussendlich für den Firefox als Standardbrowser entschieden habe. Wie ihr wisst, ist der Browser kostenlos.

Was Office Software angeht, so muss ich euch leider enttäuschen, hier habe ich erst gar nicht nach einer Software gesucht, ich habe meine Vorlagen für jegliche Kündigungen ja noch in meinem GDrive und bearbeite sie dort und drucke sie dann direkt aus. Die Blogbeiträge schreibe ich unter Windows wieder direkt ins WordPress-Backend. Apropos Schreiben. Im ersten Beitrag hatte ich ja schon ein wenig über die Tastatur gesprochen, meinen ersten Eindruck kann ich aber nur bestätigen, es macht Spaß damit zu schreiben. Es wirkt nicht so wertig wie z.B. auf der Macbook-Tastatur, da es sich vom Anschlag her mehr nach Plastik anhört, das ändert aber nichts am Schreibfluss. Was das Zocken angeht, bin ich sehr glücklich darüber, dass sich die STRG-Taste endlich wieder ganz unten links befindet. 😀

Medion ERAZER P7643

Mit einem 17″ Display eröffnen sich mir momentan ja komplett neue Welten, durch die Größe habe ich problemlos die Möglichkeit, zwei Anwendungen nebeneinander laufen zu lassen ohne das Gefühl zu haben, ich bräuchte eine Lupe, auf meinem alten 13″ Macbook habe ich nur ganz selten gemacht, weil das Display für mich da einfach zu klein für war.

splitscreen

Kommen wir zu Youtube! Leute, Leute, Leute. Was ist das denn für ein Erlebnis, wenn man Youtube immer flüssig schauen kann? Auch das war etwas, was das alte Gerät leider nicht immer hinbekommen hat und wenn doch, dann musste man die LAutstärke so hoch drehen, dass man den Lüfter nicht mehr hört, denn der hat pausenlos gearbeitet. Musikvideos von VEVO konnte ich überhaupt nicht abspielen. Der Ton lief zwar aber das Video blieb pausenlos stehen. Das ERAZER P7643 verabeitet das mit Links, sowohl Youtube, als auch VEVO.

Ein Punkt, bei dem ich ziemlich schnell giftig werde ist die Akkulaufzeit, das sollte mittlerweile jeder Leser wissen. Der Akku im Medion ERAZER P7643 hält in etwa 3 Stunden durch bei aktiver Nutzung. Das finde ich in Ordnung, ich hatte um ehrlich zu sein mit deutlich weniger Laufzeit gerechnet. Das Gerät ist zwar ein Notebook aber eben ein Gaming Notebook und da sollte man was die Akkulaufzeit eben keine Wunder erwarten, dafür ist es einfach nicht auslegt. Als mobilen Wegbegleiter packt man sich da wahrscheinlich ein kompakteres Gerät in die Tasche, was dann auch über eine längere Akkulaufzeit verfügt. Mit den drei Stunden kann man aber auch ruhig schon mal in die Sonne gehen (dank entspiegeltem Display sieht man so gut wie alles) und einfach mal im Freien eine Runde zocken! YOLO und so 😛

Wie ihr dem Text entnehmen könnt, dient es nicht nur als Gaming Notebook, sondern auch als Arbeitsmaschine. In naher Zukunft wollte ich mich auch mal der Videobearbeitung widmen, mal schauen wie sich das Gerät dann schlägt, bis hier hin bin ich mit der Arbeitsleistung aber mehr als zufrieden! Ihr seid mit Sicherheit genau so heiß darauf wie ich, wie es sich damit denn nun zocken lässt, der nächste Beitrag dreht sich dann ausschließlich ums Gaming!

Da ich momentan einfach nicht auf dem aktuellen Stand der Dinge bin, seid ihr gefragt. Welches Spiel sollte ich mit dem ERAZER P7643 für den Gaming-Beitrag auf jeden Fall anzocken?

Das Gaming Notebook gibt es für einen Preis von 929€ direkt bei Medion zu kaufen, wenn Interesse an dem Gerät besteht.


Werbung:

Die Artikelserie entsteht in Kooperation mit Medion.

Das Gaming Notebook wird mir nach dem Test überlassen, das beeinflusst aber in keinem Fall meine Meinung zum Gerät.

Kategorien Tech

0 Kommentare zu “Der Alltag mit dem Medion ERAZER P7643 Gaming Notebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert